Das TKO geht von der multikulturellen Realität in Europa und Deutschland aus. Das Aufgeben von Grenzen und Begrenzungen impliziert auch die Neubestimmung der eigenen Identiät, wozu Theater in seiner Unmittelbarkeit beitragen kann. Unterschiedliche Nationalitäten, Sprachen und Kulturen fließen als wesentliche Bestandteile in die künstlerische Arbeit ein. Das TKO widmet sich in der Hauptsache neuen und modernsten Stücken und Texten zeitgenössischer internationaler AutorInnen, die sich ausdrucksstark mit akuten und brisanten Themen unserer Zeit auseinandersetzen und ihnen gegenüber auch aus einem heutigen Zusammenhang Positionen beziehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Stücken von AutorInnen aus dem Ex-Jugoslawischen-Raum.